Was ist Hüftdysplasie?

Artikel 8 von 14
Übersicht

Was ist Hüftdysplasie?

In dieser Wissensdatenbank erklären wir, was Hüftdysplasie ist und welche verschiedenen Formen sie hat.

1. Hüftdysplasie, Baby
Wenn Ihr Baby mit einer Hüftdysplasie geboren wird, bedeutet dies, dass das Hüftgelenk nicht richtig entwickelt ist. Die Hüfte hat einen Hüftkopf und eine Hüftpfanne. Bei einer angeborenen Hüftdysplasie ist die Hüftpfanne nicht tief genug, um den Femurkopf richtig an Ort und Stelle zu halten, und die Hüfte kann leicht ausrenken. Eine Hüftdysplasie ist in der Regel nicht schmerzhaft.

Wenn die Hüfte ausrenkt und nicht von selbst in die Gelenkpfanne zurückgleitet, spricht man von einer Hüftluxation.

Etwa 20 von 1000 Babys werden mit einer Hüftdysplasie geboren. Hüftdysplasie kommt bei Mädchen viermal häufiger vor als bei Jungen. Dies liegt daran, dass Mädchen empfindlicher auf die Hormone der Mutter reagieren, die die Bänder kurz vor der Geburt aufweichen, damit die Geburt reibungsloser verläuft.
Sie kommt in der linken Hüfte doppelt so häufig vor wie in der rechten Hüfte.
Das Pucken kann das Risiko einer Hüftdysplasie bei einem Baby erhöhen

2. Ursachen der Hüftdysplasie
Die Ursache ist nicht genau bekannt. Wir wissen, dass Vererbung und die Position des Babys im Mutterleib eine Rolle spielen, insbesondere wenn das Baby eine Steißlage hat. Bei Kindern, die mit gespreizten Beinen in einem Tragetuch getragen werden, scheint die Wahrscheinlichkeit einer Hüftdysplasie geringer zu sein als bei Kindern, die zusätzlich mit den Beinen gewickelt sind. Gelegentlich tritt ein Hüftdefekt zusammen mit anderen angeborenen Defekten wie Klumpfüßen und Spina bifida auf.

Eine Behandlung ist notwendig, um einem vorzeitigen Verschleiß der Hüfte vorzubeugen.

3. Wie wird eine Hüftdysplasie entdeckt?
Die Klinik prüft, ob ein Unterschied in der Stellung der Hüfte besteht und ob ein Unterschied in der Beinlänge vorliegt. Auch eine asymmetrische Gesäßfalte kann ein Hinweis auf eine Hüftabweichung sein, muss aber nicht unbedingt der Fall sein. Liegt ein Unterschied in der Beinlänge vor, kann dies auf eine Hüftluxation hinweisen, also auf eine Ausrenkung der Hüfte. Steifheit in den Hüften und Clicky Hips können ebenfalls ein Hinweis auf eine Hüftanomalie sein.

Bei Verdacht auf eine Hüftanomalie wird eine Ultraschall- oder Röntgenaufnahme gemacht. Manchmal wird ein Arthrogramm gewählt; zunächst wird eine Kontrastflüssigkeit in das Hüftgelenk gespritzt (unter Narkose) und dann wird eine Röntgenaufnahme gemacht.

Leider wird eine Hüftdysplasie bei Babys nicht immer rechtzeitig erkannt. Eine Behandlung im späteren Alter kann jedoch zu guten Ergebnissen führen. Auch im späteren Alter verraten Schmerzbeschwerden lediglich, dass eine Hüftdysplasie vorliegt.

4. Forschung

Beinlängenunterschied
Bei einer Beinlängendifferenz wird der Galeazzi-Test durchgeführt. Das Baby liegt auf dem Rücken und die Knie sind nebeneinander angewinkelt. Sind die Knie nicht gleich hoch, kann es zu einer Hüftdysplasie kommen.

Steifheit in den Hüften
Beim Wickeln des Babys fällt ein Bein sanfter heraus als das andere. Da der Körper bei einer Hüftdysplasie versucht, die Hüfte in der Pfanne zu halten, wird die Hüfte steifer.

Klickende Hüften
Wenn man die Beine nach außen bewegt, etwa beim Galeazzi-Test, hört man ein Klicken, man kann es sogar spüren. Dies kann auf eine Hüftdysplasie hindeuten, muss aber nicht immer der Fall sein; manchmal kann es sich auch um das Geräusch der Bänder handeln.

Asymmetrische Gesäßfalte
Wenn ein Baby ein asymmetrisches Gesäß hat, kann dies auf eine Hüftdysplasie hinweisen. Dies wird mittels Ultraschall festgestellt.

5. Was kann passieren, wenn eine Hüftdysplasie nicht rechtzeitig erkannt wird?
Die Folgen einer nicht rechtzeitig erkannten Hüftdysplasie können sehr schwerwiegend sein. Eine Behandlung im späteren Alter kann jedoch zu guten Ergebnissen führen. Leider ist dies nicht immer der Fall, es kann zu einem vorzeitigen Verschleiß des Hüftgelenks kommen, einer Deformation, die zu Hinken und Schmerzen führen kann. Lesen Sie „unsere Geschichte über Hüftdysplasie“ in unserem Blog.

6. Vor welchen Herausforderungen stehen Sie bei einem Baby mit Hüftdysplasie?
Spezielle Kleidung für Hüftdysplasie ist fast unmöglich zu finden, weshalb ich begonnen habe, diese spezielle Kleidung selbst herzustellen. Hosen, die über oder unter einer gespreizten Hose oder über einem Gipsverband passen. Kleider mit einer höheren Taille, damit sie über gespreizte Hosen fallen können. Es gab auch keine Schlafsäcke, in die mein Baby mit Spreizhosen passen würde. Auch der Autositz war ein Problem, er passte nicht mehr. Wir haben dieses Problem gelöst, indem wir ein Kissen in den Autositz gelegt haben, sodass unsere Tochter etwas höher saß und die Beine über die Seiten des Autositzes passten.

© 2022 - 2025 janskes | sitemap | rss | ecommerce software - powered by MyOnlineStore